NAP Projekte (Phase 2)
Projekte aus den nationalen Aktionsplan für Erhaltung und langfristige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen.
Nummer | Title | KulturTyp | Organisation |
---|---|---|---|
02-01 | Erhaltungsprojekt Berner Sorten 2003 — 2006 | Obst | Inforama Oeschberg Fachstelle für Obst und Beeren |
02-03 | Projekt Ausstellung zur Kastanienkultur in der Schweiz (PAKS) 2002 — 2004 | Obst | MOGLI solutions, Ingenieurbüro |
02-04 | Primmärsammlung Hofen 2003 — 2006 | Obst | Verein Obstsortensammlung Roggwil |
02-05 | Rebensortensammlung Hochschule Wädenswil 2003 — 2006 | Reben | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
02-06 | Einführungsammlung Riedern 2003 — 2006 | Obst | Verein Obstsortensammlung Roggwil |
02-07 | Lokalsorten Graubündens (Gerste, Weizen, Mais) 2003 — 2006 | Getreide | P. Schilperoord |
02-09 | Erhaltung alter Rebsorten 2003 — 2006 | Reben | IG Erhaltung alter Rebsorten |
02-09-1 | Ergänzung zur Projekteingabe NAP Nr. 02-09 - Inventarisierung im Kanton St. Gallen vom 15. September 2004 2005 — 2006 | Reben | Fachstelle Weinbau Landw. Schule |
02-10 | Gestion, maintien et développement d'une base de données nationale et soutien de la conservation ex situ 2003 — 2006 | Allgemein | CPC-SKEK |
02-11 | Assainissement et conservation in vitro des pommes de terre 2003 — 2006 | Kartoffeln | CPC-SKEK |
02-112 | Réalisation et mise en oeuvre de la Base de données nationale 2003 — 2006 | Allgemein | CPC-SKEK |
02-12 | Sortengarten Erschmatt, Fortsetzung NAP 2 2003 — 2006 | Getreide | Sortengarten Erschmatt |
02-14 | Umsetzung der Ergebnisse NAP 20: Einführung und Anwendung der benutzerfreundlichen Access-Datei (NAP 57) und der Verarbeitung und Deklaration alter Sorten (Süssmost, Gärsaft) 2003 — 2004 | Obst sammlung | Forum Doracher |
02-16 | Sensibilisierung der Oeffentlichkeit über regionale Vorkommen / Verfügbarkeit von alten Apfelsorten 2003 | Obst | Forum Doracher |
02-17 | Inventaire des variétés de plantes aromatiques et médicinales cultivées en Suisse 2003 — 2005 | Heil- / Medizinal-pflanzen | MEDIPLANT, Centre de Recherches sur Plantes Medicinales et Aromatiques |
02-18 | Erhaltung und Beschreibung von Linthmais 2003 — 2006 | Mais | Verein Linthmais |
02-19 | Primärsammlung Höri 2003 — 2006 | Obst | Fructus Geschäftsstelle |
02-201 | Genetische Charakterisierung schweizerischer Mais Landsorten 2005 — 2006 | Getreide, Mais, Industrie-pflanzen | Inst. für Pflanzenwissen-schaften ETH-Zentrum |
02-202 | Geschichte der alten Traubensorten 2005 | Reben | Marcel Aeberhard |
02-203 | Erhaltung und Erweiterung eines auf wissenschaftlichen grundlagen angelegten Arzneipflanzengartens als Basis für Informationsver-anstaltungen für Interessierte sowie den Erhalt genetischer Ressourcen von Arzneipflanzen. 2005 — 2006 | Plantes aromatiques | Institut für Pharmazeutische Biologie |
02-205 | Conservation et utilisation durable des prairies naturelles de la Suisse 2005 — 2006 | Futter | In Situ Vivo Sàrl |
02-207 | Adaptation du projet 02-108 Le jardin potager du Château de Prangins, mise en valeur des variétés anciennes et des ressources génétiques 2005 — 2006 | Kommunikation | Musée national suisse Château de Prangins |
02-208 | Centrale de stockage et distribution de semence de plantes potagères dans le cadre des projets NAP 2005 — 2006 | Gemüse | CPC-SKEK |
02-209 | Kommunikations-massnahmen NAP 2005 | Kommunikation | Ernst Basler und Partner AG |
02-21 | Einführungs- und Duplikatsammlung Steinobst 2003 — 2006 | Obst | Fructus Geschäftsstelle |
02-210 | Kulturpflanzenbiodiversität Ballenberg 2005 — 2006 | Kommunikation | Biologische Samengaertnerei Zollinger |
02-21-1 | Ergänzungsgesuch NAP 02-21 Einführungs- und Duplikatsammlung Steinobst 2005 — 2006 | Obst | Fructus Geschäftsstelle |
02-213 | Gaumenweide - Augenfreude / Jubiläumsanlass 20 Jahre Fructus 2005 | Kommunikation | Fructus Geschäftsstelle |
02-214 | Sammlung Walnuss St-Légier 2003 — 2006 | Obst | Fructus Geschäftsstelle |
02-216 | Aufbau und Betrieb einer Einführungssammlung 2003 — 2006 | Obst | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-218 | Umgestaltung, Aufbau und Betrieb einer Primärsammlung 2003 — 2006 | Obst | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-22 | Agronomische und pomologische Beschreibung von Obstgenressourcen 2003 — 2006 | Obst | Fructus Geschäftsstelle |
02-220 | Primärsammlung Obst 2003 — 2006 | Obst | Landwirtschaftliches Zentrum SG Standort Flawil |
02-223 | Duplikatensammlung Bözberg-Vierlinden 2003 — 2006 | Obst | Forum Doracher |
02-224 | Erstellung einer Einführungs- und einer Primärsammlung für regional wichtige Rebsorten der Südschwiez (NAP 04-014) 2005 — 2006 | Reben | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-226 | Vorvermehrung und temporäre Absicherung von Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren 2003 — 2006 | Beeren | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-227 | Überführung der Vergleichssammlung in eine Duplikatsammlung 2005 — 2006 | Beeren | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-228 | Inventaire et vulgarisation 2005 — 2006 | Kommunikation | Rétropomme, Neuchâtel |
02-23 | Gesamtschweizerische Inventarisierung von Obst- und Beerensorten (Teil 2, Abschluss des Projektes NAP 8) 2004 — 2005 | Obst | Fructus Geschäftsstelle |
02-230 | Schaugarten- und Schauhofführer Schweiz 2005 — 2006 | Kommunikation | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-231 | Dokumentation alpiner Kulturpflanzen 2005 — 2006 | Getreide, Mais, Industrie-pflanzen | Schilperoord Peer |
02-235 | Dinkel-Einführungssammlung und Evaluation 2005 — 2006 | Getreide, Mais, Industrie-pflanzen | Getreidezuechtung Peter Kunz, Verein für Kulturpflanzenentwicklung |
02-26 | Collection dite des Vergers d'autrefois 2003 — 2006 | Obst | Arboretum national du vallon de l'Aubonne |
02-27 | Obstdatenbank NAP 15 (Nachfolge) 2003 — 2004 | Obst | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-28 | Rebeninventar und -ausstellung Südschweiz, Etablierung Mikrosatelliten-Methode und Erstellung von Datengrundlagen bei der Sortenbestimmung von Reben 2003 — 2005 | Reben | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-29 | Apfelsortensammlung Hochschule Wädenswil 2003 — 2006 | Obst | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
02-30 | Erhaltung und Beschreibung von Rheintaler Ribelmais 2003 — 2006 | Mais | Verein Rheintaler Ribelmais, Salez |
02-301 | Bewertung der in situ und ex situ Erhaltung von Wiesen schwingel- Ökotypen 2006 | Futterpflanzen | AGFF |
02-303 | Integration alter Erhaltungs Daten in die Nationale Datenbank PGREL 2006 | BDN | CPC-SKEK |
02-304 | "natürlich vernetzt"! - eine Ausstellung über Biodiversität 2006 | Kommunikation | Forum Biodiversität |
02-308 | Paks Plus, Eventplattform zur Kastanienkultur in der Schweiz (Nachtragsprojekt zu NAP 02-03) 2006 | Obst | MOGLI solutions, Ingenieurbüro |
02-309 | Öffentlichkeitsarbeit Fructus- Bulletin 2006 | Obst / Kommunikation | Fructus Geschäftsstelle |
02-31 | Multiplication de noyers en pépinières en vue de la création d’un verger conservatoire 2003 — 2005 | Obst sammlung | Ecole d'ingénieur de Changins |
02-310 | Auswahl und Test von alten Mostobstsorten aus der Inventarisierung und aus bestehenden Obstgärten 2006 | Obst | Fructus Geschäftsstelle |
02-311 | Neuschaffung artenreicher Wiesen mittels Heugrassaaten zur in situ-Erhaltung gefärhdeter lokaler Pflanzen-Ökltypen des Kulturgraslandes 2006 | Futterpflanzen | Ö+ L Büro für Ökologie + Landschaft |
02-313 | OLMA-Sonderschau 2007: "Geheimnisse alter Kulturpflanzen" 2006 | Kommunikation | RhyTop |
02-314 | Sortengarten Ackerpflanzen 2006 | Ackerpflanzen / Kommunikation | RhyTop |
02-315 | Vorprojekt zur Abklärung des Handlungsbedarfs bei den Nebenobstarten Edelkastanien und Walnuss in der Zentral und Ostschweiz 2006 | Obst | RhyTop |
02-316 | Inventarisierung und Erhaltung des Arten- und Genpools von wiesen in der Region Thunersee 2006 | Futterpflanzen | Verein Region Thunersee |
02-317 | Poursuite de l'Inventaire en Suisse romande et transfert des données de Rétropomme dans la BDN 2006 | Obst | Rétropomme, Neuchâtel |
02-319 | Zehn Luzerner Mähwiesen:Vegetation, Flora, Fauna und Bewirtschaftung 2006 | Futterpflanzen | Willy Schmid |
02-32 | Inventaire ethnologique et pomologique dans l’entourage des personnes ayant renvoyé leur questionnaire PAN 8. Approfondissement, sous l’angle historique, des données recueillies par le PAN 8 (Rétropomme 2002/2) 2003 — 2005 | Obst | Rétropomme, Neuchâtel |
02-33 | Adaptation schweizerischer Maislandsorten an marginale Regionen 2003 — 2006 | Mais | ETHZ Institut für Pflanzenwissenschaften |
02-34 | Sortenschaugarten Schloss Oberhofen 2003 — 2006 | Gemüse | Sativa, Hünibach |
02-35 | Sortenerhaltung Schloss Oberhofen / Hünibach im Kelli 2003 — 2006 | Gemüse | Sativa, Hünibach |
02-36 | Vermehrung Duplikatsammlung 2003 — 2006 | Gemüse | Artha Samen |
02-37 | Sichtung und Sanierung von Gemüse 2003 — 2006 | Gemüse | Sativa, Hünibach |
02-39 | Überführung der im Projekt NAP 14 angelegten Beerensammlung (bisher in Quarantäne) in eine Einführungssammlung 2003 — 2006 | Beeren | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-40 | Nationales Beereninventar 2003 — 2004 | Beeren | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-41 | Erhaltung der Esparsette (Onobrvchis sativa L.) 2003 — 2006 | Futter | Eric Schweizer AG |
02-42 | Wiesenvegetation der Schweiz im Rahmen der europäischen Gesamtverbreitung 2003 | Futter | Prof Dr. F. Klötzli / W. Dietl |
02-43 | Aufbau und Unterhalt eines nationalen Obstsortengartens 2003 — 2006 | Obst | Obstgartenaktion Schaffhausen |
02-45 | Sichtung und Sanierung von Gemüse 2003 — 2006 | Gemüse | Biologische Samengaertnerei Zollinger |
02-45-1 | Öffentlichkeitsarbeit NAP-Event 2005 — 2006 | Kommunikation | Biologische Samengaertnerei Zollinger |
02-46 | Erhaltungsgarten der Samengärtnerei Zollinger 2003 — 2006 | Gemüse | Biologische Samengaertnerei Zollinger |
02-47 | Aufbau und Betrieb einer Primärsammlung (KLAS) 2003 — 2006 | Obst | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-48 | Aufbau und Betrieb einer Primärsammlung (Familie Frei) 2003 — 2006 | Obst | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-49 | Aufbau und Betrieb einer Primärsammlung (Familie Frei) 2003 — 2006 | Obst | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-50 | Obstsortenvielfalt - Sensibilisierung der Öffentlichkeit in den Regionen 2003 — 2006 | Obst | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-51 | Inventarisierung und on farm Erhaltung von Gemüse-, Getreide- und Kartoffelsorten in der Südschweiz (Neueingabe NAP 54) 2003 | Allgemein | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-53 | Beschreibung, Sanierung und Nutzung alter Kartoffelsorten 2003 — 2006 | Kartoffeln | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-54 | Sortenschaugärten der Pro Specie Rara - Beitrag zum Nationalen Netz von Sortenschaugärten der SKEK 2003 — 2006 | Gemüse | ProSpecieRara, Deutsche Schweiz |
02-58 | Erhaltung von Wiesenschwingel- und Raigras-Ökotypen in unterschiedlich genutzten Naturwiesen 2003 — 2006 | Futter | Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) |
02-59 | Verlängerung von NAP 13: Erhaltung und Beschreibung von schweizerischen Hofsorten von Mattenklee (Trifolium pratense L.) 2003 — 2006 | Futter | Verband Schweizerischer Saatgut- und Jungpflanzenfirmen VSSJ |
02-59-1 | Ergänzungsgesuche: Erhaltung und Beschreibung von schweizerischen Hofsorten von Mattenklee (Trifolium pratense L.) 2003 — 2006 | Futter | Verband Schweizerischer Saatgut- und Jungpflanzen-firmen |
02-61 | Kommunikationskonzept 2003 | Allgemein | Stoll, Traber & Partner AG |
02-62 | 1. Betrachtung der gegenwärtigen Kommunikationsstruktur2. Abschätzung des zukünftigen Angebots von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln aus alten Landsorten 2003 | Allgemein | Ernst Basler & Partner |